Du schönster Ort im ganzen Havelland, ...",
so lautet eine Zeile im Gedicht "Der Sonntag im Dorfe Uetz" von Schmidt von Werneuchen (1764 – 1838).
Auch Theodor Fontane erwähnte das Dorf Uetz in seinen "Wanderungen durch die Mark Brandenburg".
Erfahren Sie mehr über Uetz-Paaren, der Gemeinde mit zwei Orten.
AKTUELLES
08.08.2022
Verlegung der Haltestelle für Busse der Linie 614 in Uetz vom 10. bis 14. August 2022
In der Zeit vom 10.08. (Betriebsbeginn) bis 14.08.2022 (Betriebsschluss) wird die Haltestelle „Uetz, Kirche“ nicht bedient, da im Haltestellenbereich ein Gasanschluss saniert wird. Es wird für diese Zeit eine Ersatzhaltestelle am Orteingang, aus Richtung B273 kommend, ca. 150 m entfernt, eingerichtet.
Ab Montag, 15.08.2022 (Betriebsbeginn), wird die Haltestelle „Uetz, Kirche“ wieder bedient.
Havelbus -Nauen, 8. August 2022
16.07.2022
4. Feuerwehrfest in Uetz am Samstag, den 27.08.2022
01.06.2022
Restaurierung der Kirche in Uetz
Rückblick & Ideenfinder
28.05.2022
Jugendfeuerwehr für Uetz-Paaren
25.05.2022
Veranstaltung / Ideensammlung zur Restaurierung der Kirche in Uetz.
06.03.2022
Große Haube, langer Schnabel
Der Wiedehopf ist Vogel des Jahres 2022.
Der Potsdamer Norden freut sich auf die Rückkehr der Zugvögel!
Als Brutangebot für den seltenen Wiedehopf wurde jetzt durch den Dorf- und Kulturverein Satzkorn miteinander und die Bürgerinitiative Potsdamer Norden ein weiterer Brutkasten für den Wiedehopf aufgestellt. Die Art wurde in der Region regelmäßig beobachtet. Lesen Sie mehr.
23.12.2021
Am Samstag, den 18. Dezember kamen mehr als 50 Menschen zur Baumpflanzung und Aufstellung eines Schildes mit dem Titel „Olaf-Scholz-Platz“ zusammen. Darunter waren Anwohner aus den umliegenden Ortschaften, Naturschützer und fünf Ortsbeiräte aus drei Gemeinden.
Das Interesse an der Veranstaltung zeigte, dass das Bauvorhaben Raststätte „Havelseen“ die Gemüter im Potsdamer Norden weiterhin stark bewegt.
12.12.2021
Am Sa. 18.12.21 um 13 Uhr will die Bürgerinitiative Potsdamer Norden einen Platz am 66-Seen-Wanderweg von "Gottesacker" in "Olaf-Scholz-Platz" umbenennen und dort eine Winterlinde als Symbol der Hoffnung pflanzen.
11.10.2021
Fischadler: Exportschlager aus Potsdam-Paaren
26.09.2021
Bundestagswahl 2021 - Uetz-Paaren hat gewählt.
Bei 351 Wahlberechtigten insgesamt haben 181 Wählerinnen und Wähler ihre Stimme abgegeben. Das macht eine Wahlbeteiligung von 51,6%. Davon sind 178 gültige Erststimmen und 177 gültige Zweitstimmen. Die endgültigen Ergebnisse finden Sie in diesem externen Link der Landeshauptstadt Potsdam.
01.07.2021
Mitfahrbänke in Potsdamer Ortsteilen eingeweiht
Drei rotbraune Mitfahrbänke stehen seit dieser Woche an zentralen Plätzen in Fahrland, Satzkorn und Uetz. Ab sofort bieten sie eine neue Möglichkeit, um zeitlich unabhängig und umweltfreundlich in die umliegenden Dörfer und nach Potsdam zu kommen. Das Prinzip ist denkbar einfach: Man klappt den gewünschten Richtungsanzeiger aus und setzt sich auf die Bank. Autofahrer, die noch Platz im Auto und das gleiche Ziel haben, können anhalten und den Wartenden mitnehmen.
Das Mitfahren ist eine gute Ergänzung des bestehenden Angebots, z.B. wenn man den stündlich fahrenden Bus verpasst hat, man in den Abendstunden anders nicht mehr wegkommt oder zwischen Orten unterwegs ist, die mit dem Bus gar nicht direkt verbunden sind, wie z.B. Uetz und Fahrland. Der mitnehmende Autofahrer hilft dem Mitfahrenden und muss nicht mehr allein unterwegs sein. Für beide ist die Fahrt um 100% klimaschonender, als wenn jeder allein mit seinem Auto unterwegs wäre. Die Menge der Autos auf der Straße und mögliche Staus können so reduziert werden. Gut zu wissen: Über die Haftpflichtversicherung sind alle Insassen mitversichert. Eine zusätzliche Insassenunfallversicherung ist nicht nötig.
mehr unter Pressemitteilung vom Donnerstag, 1.7.2021
29.06.2021
Mitfahrbank in Uetz
Jens König / Ortsbeirat Uetz-Paaren
16.05.2021
Landschaftsschutzgebiet „Havelseen“ statt Tank- und Rastanlage „Havelseen“
Prüfung der Neuausweisung eines Landschaftsschutzgebietes "Havelseen"
Der Oberbürgermeister wird beauftragt sich für die Ausweisung eines Landschaftsschutzgebietes „Havelseen“ im Sinne des § 26 Absatz 1 des Bundesnaturschutzgesetzes im Bereich der Karte im Anhang einzusetzen.
Dazu ist beim Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz gemäß §4 Absatz 1 der Naturschutzzuständigkeitsverordnung zu beantragen, dass die Befugnis zur Unterschutzstellung von Landschaftsschutzgebieten auf die Untere Naturschutzbehörde übertragen wird.
Im Anschluss daran ist die Schutzwürdigkeit für das Areal zu prüfen, um die genaue Lage des LSG „Havelseen“ festzulegen und dann bei Vorliegen einer Schutzwürdigkeit ein Antrag auf Ausweisung des LSG „Havelseen“ in die SVV einzubringen.
15.02.2020